Das war die SCHÖNE AUSSICHT 2021! Wir sehen uns wieder vom 8.-15.05.2022
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
NEWS – NEUIGKEITEN – NOUVELLES – NEWS – NEUIGKEITEN – NOUVELLES
Während Ihr das lest, sind wir schon mittendrin in der Aktualisierung unserer Pläne!!!
Die Entwicklungen der Inzidenzwerte lassen es zu, dass wir ab Montag, den 7. Juni 2021 unsere Gastspiele vor Publikum zeigen dürfen. Schaut hier nach den Vorstellungsterminen vor Ort im Theatersaal des JES. Unsere drei unermüdlichen Festival-Organisatorinnen Grete Pagan, Petra Jeroma und Martha Schmalz basteln an der Version 7.0 - und wir könnten nicht froher sein.
Wir dürfen unsere Herzstücke live mit Euch teilen!
Freude, Chaos, Überforderung!!!!
Sie und Euch erwarten fünf internationale Gastspiele: Zu Gast sind mit BRONKS, Laika und Campo drei der bekanntesten belgischen Compagnien mit Tanz- und Objekttheater, ein belgisch-schweizerisches Duo, das die Hormone in Wallung bringt und ein komödiantisches Solo aus Frankreich.
Für alle die so spontan nicht nach Stuttgart oder ins JES kommen können, werden die Live Streams und das On Demand Angebot trotzdem bestehen bleiben.
Zur Schönen Aussicht gehört auch zu reflektieren: beim internen Arbeitstreffen der Kinder- und Jugendtheater Baden-Württemberg und in einem umfangreichen digitalen Diskursprogramm, in dem wir nach Konzepten für ein solidarisches Theater für junges Publikum auf und hinter der Bühne suchen.
Wir danken unseren Geldgebern, der Stadt Stuttgart, dem Land Baden-Württemberg und den Sponsoren, die all unsere Umplanungen mitgegangen und zu uns gestanden sind.
Et voilà: Es hat sich gelohnt!
SAVE THE DATE
Schöne Aussicht 2022: 8.-15. Mai 2022!
Brigitte Dethier &
Christian Schönfelder
Künstlerische Leiter*innen
Zu Pandemiezeiten ist nichts so alt wie ein Grußwort von letzter Woche.
Wir freuen uns trotzdem über die herzlichen Worte unserer Förder*innen.
Das Festivalteam
Liebes Publikum, liebes JES, liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde!
Musste im vergangenen Jahr die „Schöne Aussicht“ pandemiebedingt noch ausfallen, so sind in diesem Jahr die Aussichten nicht ganz so trübe: Das Festival findet statt, wenn gleich nur in digitaler Form. Mehr ist leider nicht möglich, denn die Infektionslage ist nach wie vor prekär. Mehrfach musste das JES umplanen, das hat Nerven gekostet, das war und ist eine große Kraftanstrengung – dafür möchte ich mich als Ihr neuer Oberbürgermeister herzlich bei Ihnen bedanken!
Neben dem Land sind wir als Stadt einer der großen Geldgeber des Festivals. Natürlich war es für uns keine Frage, die Geldmittel vom vergangenen Jahr auf 2021 zu übertragen, denn wir wollen als Stadt doch dazu beitragen, dass das kulturelle Leben so weit wie möglich und so weit wie zu verantworten stattfinden kann. Wir freuen uns auch für die Künstlerinnen und Künstler, die ein ganz hartes, auch existenziell bedrohliches Jahr hinter sich haben. Jetzt haben sie wenigstens die Möglichkeit, bei einem großen und bedeutenden Festival mal wieder aufzutreten, wenngleich nicht in gewohnter Weise, lediglich gestreamt, ohne den großen Applaus, den sie sich regelmäßig verdienen.
Als Stadt sind wir dem Team des JES sehr dankbar, dass es dieses tolle Theater für ein junges (und auch älteres) Publikum in unserer Stadt anbietet. Wir sind dem JES auch als Ausrichter des renommierten Festivals „Schöne Aussicht“ dankbar, ein Festival, das es nun schon seit vielen Jahren gibt, im zweijährigen Turnus stattfindend, und es zieht Theaterleute aus der ganzen Welt an.
Liebes Publikum, meine sehr verehrten Damen und Herren: Ich wünsche Ihnen viele gute Theatererlebnisse – und sei es auch nur am Bildschirm – beim diesjährigen „Schöne Aussicht“! Auf dass wir im kommenden Jahr wieder in voller Präsenz die „Schöne Aussicht“ genießen können!
Dr. Frank Nopper
Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart
Herzlich willkommen zum internationalen Theaterfestival „Schöne Aussicht“, das wir dieses Jahr weniger in Stuttgart vor Ort, sondern vielmehr im virtuellen Raum miteinander erleben.
Denn auch wenn die Aussichten allmählich wieder schöner werden, ist es noch zu früh, um die „Schöne Aussicht“ wie gewohnt zu einem ausgelassenen Theaterfest werden zu lassen. Umso mehr freue ich mich daher, dass die Festivalleitung am Jungen Ensemble Stuttgart das schon einmal verschobene Festival dieses Jahr digital möglich macht. Denn es ist uns, der baden-württembergischen Landesregierung als Förderer sowohl des Festivals als auch der gesamten Kinder- und Jugendtheaterszene wichtig, dass jede Möglichkeit genutzt wird, um Theater für Familien, Kitas und Schulklassen zu zeigen – in diesen Zeiten leider oft nur auf digitalen Wegen, hoffentlich bald aber auch wieder analog auf den Bühnen und im Theatersaal!
Immerhin fünf internationale Gastspiele werden zum Festival anreisen, am JES spielen und die Vorstellungen von dort aus live streamen. Gastspiele aus Baden-Württemberg sind dieses Jahr nicht vor Ort, da die meisten der ursprünglich ausgewählten Produktionen jederzeit auf der neuen Streaming-Plattform www.theater-stream.de abgerufen werden können. Mit dieser auch überregional viel beachteten Streaming-Plattform haben die Theater mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vor allem Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Theater auch in Pandemie-Zeiten möglich gemacht.
Seinen Platz im Festivalprogramm hat schließlich auch der vom Land seit über 40 Jahren im zweijährigen Rhythmus ausgelobte Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg: In der digitalen Autorinnen- und Autoren-Lounge werden die Preisträger des Jahres 2020 präsentiert.
Ich danke der Festivalleitung und allen Mitwirkenden herzlich und wünsche den interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern an den Bildschirmen ein spannendes Festival und anregende Diskussionen!
Petra Olschowski MdL
Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Unser Festivalzentrum befindet sich dieses Jahr auf spatial.chat. Hier könnt ihr euch durch’s virtuelle JES bewegen, andere Besucher*innen treffen, an der Bar abhängen und bei einem Zweiergespräch in der Werkstatt versacken. Ganz egal von wo aus ihr zu geschalten seid – HERZLICH WILLKOMMEN!
Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch benötigt ihr einen Zugang. Diesen erhaltet ihr, wenn ihr euch unter festivalzentrum@jes-stuttgart.de anmeldet. Für die Anmeldung benötigen wir euren Klarnamen und Beruf. Aus Jugendschutz-rechtlichen Gründen ist eine Teilnahme erst ab 18 Jahren erlaubt. Wenn ihr möchtet, schaut doch gerne in Begleitung einer erwachsenen Person vorbei.
Mit dem Eintritt ins Festivalzentrum erklärt ihr euch mit unseren Hausregeln einverstanden.
Das Festivalzentrum öffnet am 6.6. um 17 Uhr. Weitere Öffnungszeiten findet ihr im Spielplan.
Wenn die Technik nicht funktioniert...
...schaut euch unsere Erklärungen an.
ODER ...kommt im Festivalzentrum zum "Festivalcounter".
ODER ...meldet euch beim technischen Support unter 0151-57823788.
Macht es euch während des Festivals gemütlich zuhause. Auf unserem Padlet festival@home findet ihr allerlei zum Selbermachen und um euch eure ganz persönliche SCHÖNE AUSSICHT zu gestalten.
Teilt eure Eindrücke unter #schoeneaussichtfestival und sie landen direkt hier!
Das war die SCHÖNE AUSSICHT 2021! Wir sehen uns wieder vom 8.-15.05.2022
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
Foto: Salome Sommer
NEWS – NEUIGKEITEN – NOUVELLES – NEWS – NEUIGKEITEN – NOUVELLES
Während Ihr das lest, sind wir schon mittendrin in der Aktualisierung unserer Pläne!!!
Die Entwicklungen der Inzidenzwerte lassen es zu, dass wir ab Montag, den 7. Juni 2021 unsere Gastspiele vor Publikum zeigen dürfen. Schaut hier nach den Vorstellungsterminen vor Ort im Theatersaal des JES. Unsere drei unermüdlichen Festival-Organisatorinnen Grete Pagan, Petra Jeroma und Martha Schmalz basteln an der Version 7.0 - und wir könnten nicht froher sein.
Wir dürfen unsere Herzstücke live mit Euch teilen!
Freude, Chaos, Überforderung!!!!
Sie und Euch erwarten fünf internationale Gastspiele: Zu Gast sind mit BRONKS, Laika und Campo drei der bekanntesten belgischen Compagnien mit Tanz- und Objekttheater, ein belgisch-schweizerisches Duo, das die Hormone in Wallung bringt und ein komödiantisches Solo aus Frankreich.
Für alle die so spontan nicht nach Stuttgart oder ins JES kommen können, werden die Live Streams und das On Demand Angebot trotzdem bestehen bleiben.
Zur Schönen Aussicht gehört auch zu reflektieren: beim internen Arbeitstreffen der Kinder- und Jugendtheater Baden-Württemberg und in einem umfangreichen digitalen Diskursprogramm, in dem wir nach Konzepten für ein solidarisches Theater für junges Publikum auf und hinter der Bühne suchen.
Wir danken unseren Geldgebern, der Stadt Stuttgart, dem Land Baden-Württemberg und den Sponsoren, die all unsere Umplanungen mitgegangen und zu uns gestanden sind.
Et voilà: Es hat sich gelohnt!
Brigitte Dethier & Christian Schönfelder
Künstlerische Leiter*innen
SAVE THE DATE
Schöne Aussicht 2022: 8.-15. Mai 2022!
Liebes Publikum, liebes JES, liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde!
Musste im vergangenen Jahr die „Schöne Aussicht“ pandemiebedingt noch ausfallen, so sind in diesem Jahr die Aussichten nicht ganz so trübe: Das Festival findet statt, wenn gleich nur in digitaler Form. Mehr ist leider nicht möglich, denn die Infektionslage ist nach wie vor prekär. Mehrfach musste das JES umplanen, das hat Nerven gekostet, das war und ist eine große Kraftanstrengung – dafür möchte ich mich als Ihr neuer Oberbürgermeister herzlich bei Ihnen bedanken!
Neben dem Land sind wir als Stadt einer der großen Geldgeber des Festivals. Natürlich war es für uns keine Frage, die Geldmittel vom vergangenen Jahr auf 2021 zu übertragen, denn wir wollen als Stadt doch dazu beitragen, dass das kulturelle Leben so weit wie möglich und so weit wie zu verantworten stattfinden kann. Wir freuen uns auch für die Künstlerinnen und Künstler, die ein ganz hartes, auch existenziell bedrohliches Jahr hinter sich haben. Jetzt haben sie wenigstens die Möglichkeit, bei einem großen und bedeutenden Festival mal wieder aufzutreten, wenngleich nicht in gewohnter Weise, lediglich gestreamt, ohne den großen Applaus, den sie sich regelmäßig verdienen.
Als Stadt sind wir dem Team des JES sehr dankbar, dass es dieses tolle Theater für ein junges (und auch älteres) Publikum in unserer Stadt anbietet. Wir sind dem JES auch als Ausrichter des renommierten Festivals „Schöne Aussicht“ dankbar, ein Festival, das es nun schon seit vielen Jahren gibt, im zweijährigen Turnus stattfindend, und es zieht Theaterleute aus der ganzen Welt an.
Liebes Publikum, meine sehr verehrten Damen und Herren: Ich wünsche Ihnen viele gute Theatererlebnisse – und sei es auch nur am Bildschirm – beim diesjährigen „Schöne Aussicht“! Auf dass wir im kommenden Jahr wieder in voller Präsenz die „Schöne Aussicht“ genießen können!
Dr. Frank Nopper
Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart
Herzlich willkommen zum internationalen Theaterfestival „Schöne Aussicht“, das wir dieses Jahr weniger in Stuttgart vor Ort, sondern vielmehr im virtuellen Raum miteinander erleben.
Denn auch wenn die Aussichten allmählich wieder schöner werden, ist es noch zu früh, um die „Schöne Aussicht“ wie gewohnt zu einem ausgelassenen Theaterfest werden zu lassen. Umso mehr freue ich mich daher, dass die Festivalleitung am Jungen Ensemble Stuttgart das schon einmal verschobene Festival dieses Jahr digital möglich macht. Denn es ist uns, der baden-württembergischen Landesregierung als Förderer sowohl des Festivals als auch der gesamten Kinder- und Jugendtheaterszene wichtig, dass jede Möglichkeit genutzt wird, um Theater für Familien, Kitas und Schulklassen zu zeigen – in diesen Zeiten leider oft nur auf digitalen Wegen, hoffentlich bald aber auch wieder analog auf den Bühnen und im Theatersaal!
Immerhin fünf internationale Gastspiele werden zum Festival anreisen, am JES spielen und die Vorstellungen von dort aus live streamen. Gastspiele aus Baden-Württemberg sind dieses Jahr nicht vor Ort, da die meisten der ursprünglich ausgewählten Produktionen jederzeit auf der neuen Streaming-Plattform www.theater-stream.de abgerufen werden können. Mit dieser auch überregional viel beachteten Streaming-Plattform haben die Theater mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vor allem Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Theater auch in Pandemie-Zeiten möglich gemacht.
Seinen Platz im Festivalprogramm hat schließlich auch der vom Land seit über 40 Jahren im zweijährigen Rhythmus ausgelobte Jugendtheaterpreis Baden-Württemberg: In der digitalen Autorinnen- und Autoren-Lounge werden die Preisträger des Jahres 2020 präsentiert.
Ich danke der Festivalleitung und allen Mitwirkenden herzlich und wünsche den interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern an den Bildschirmen ein spannendes Festival und anregende Diskussionen!
Petra Olschowski MdL
Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Unser Festivalzentrum befindet sich dieses Jahr auf spatial.chat. Hier könnt ihr euch durch’s virtuelle JES bewegen, andere Besucher*innen treffen, an der Bar abhängen und bei einem Zweiergespräch in der Werkstatt versacken. Ganz egal von wo aus ihr zu geschalten seid – HERZLICH WILLKOMMEN!
Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch benötigt ihr einen Zugang. Diesen erhaltet ihr, wenn ihr euch unter festivalzentrum@jes-stuttgart.de anmeldet. Für die Anmeldung benötigen wir euren Klarnamen und Beruf. Aus Jugendschutz-rechtlichen Gründen ist eine Teilnahme erst ab 18 Jahren erlaubt. Wenn ihr möchtet, schaut doch gerne in Begleitung einer erwachsenen Person vorbei.
Mit dem Eintritt ins Festivalzentrum erklärt ihr euch mit unseren Hausregeln einverstanden.
Das Festivalzentrum öffnet am 6.6. um 17 Uhr. Weitere Öffnungszeiten findet ihr im Spielplan.
Wenn die Technik nicht funktioniert...
...schaut euch unsere Erklärungen an.
ODER ...kommt im Festivalzentrum zum "Festivalcounter".
ODER ...meldet euch beim technischen Support unter 0151-57823788.
Macht es euch während des Festivals gemütlich zuhause. Auf unserem Padlet festival@home findet ihr allerlei zum Selbermachen und um euch eure ganz persönliche SCHÖNE AUSSICHT zu gestalten.
#schoeneaussichtfestival